There are no translations available.

Das im Faulbehälter anfallende Faulgas wird zunächst entschwefelt und anschließend in einem Trockengasbehälter zwischengespeichert.
In weiterer Folge wird das Faulgas zur Erzeugung von Kraft und Wärme mit Hilfe von einem Gasmotor eingesetzt.

Die erzeugte Kraft an der Welle des Faulgasmotors wird zum Antrieb von einem Stromgenerator genutzt, welcher den erforderlichen Strombedarf auf der Anlage fast zur Gänze abdeckt.
Die anfallende Motorabwärme wird zur Erwärmung des Faulschlammes bzw. auch zur Heizung des Betriebsgebäudes herangezogen wird. Durch diesen Energiekreislauf ist ein hohes Maß an Kosteneinsparung durch Eigenerzeugung möglich. Durch Optimierungseinstellungen und weiteren Energiesparmaßnahmen konnte die Eigenerzeugte Energie mehr als 90% der gesamt Energie abdecken. |